Lichttherapie: Praktische Aspekte und Anwendung

Die Lichttherapie ist eine natürliche Lösung zur Bekämpfung von Schlafstörungen, schlechter Laune, Wintermüdigkeit oder Störungen der inneren Uhr. Durch die Bestrahlung mit intensivem künstlichem Licht, das das Sonnenlicht simuliert, hilft diese Technik dabei, den Tagesrhythmus wieder ins Gleichgewicht zu bringen und Energie und Wohlbefinden zurückzugewinnen, insbesondere im Winter. Fokus auf die wichtigsten Fragen zur Lichttherapie.

159 Aufrufe

Welche Lichtintensität (in Lux) wird für meine Bedürfnisse empfohlen?

Die Lichtintensität einer Lichttherapie-Lampe, ausgedrückt in Lux, variiert je nach gewünschter Behandlung:

  • Bei leichten Symptomen wie Energieverlust, Schlafstörungen oder saisonaler Müdigkeit reicht eine Lichttherapie-Lampe mit einer Lichtstärke zwischen 2.000 und 5.000 Lux in 30 cm Entfernung aus.
  • Bei saisonaler Depression oder ausgeprägteren Stimmungsschwankungen wird eine Lampe empfohlen, die 10.000 Lux in 30 cm Entfernung abgibt.

Die Wahl der richtigen Lichtintensität ermöglicht es Ihnen, die positiven Effekte Ihrer Lichttherapie-Sitzung zu optimieren: mehr Energie, bessere Schlafqualität, Regulierung der Stimmung und Verringerung chronischer Müdigkeit.

Kann die Lichttherapie als Ergänzung zu anderen Behandlungen eingesetzt werden?

Ja, die Lichttherapiekann durchaus als Ergänzung zu einer bestehenden Behandlung eingesetzt werden. Im Rahmen einer medikamentösen Behandlung gegen saisonale Depressionen kann beispielsweise die tägliche Lichtexposition die therapeutische Wirkung verstärken.

Die Lichttherapie ist ein integrativer, natürlicher und nicht-invasiver Ansatz, der auch mit Psychotherapie oder der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln kombiniert werden kann.

Unsere Produkte zu diesem Tipp

Wie kann ich die Lichttherapie in meinen Alltag integrieren?

Die Verwendung einer Lichttherapielampe lässt sich leicht in Ihren Alltag integrieren. Eine tägliche Sitzung von 20 Minuten reicht in der Regel aus. Wenn Sie morgens Zeit haben, können Sie Ihr Frühstück einnehmen oder Ihre E-Mails lesen, während Sie vor Ihrer Lampe sitzen. Ansonsten können Sie auch eine Lampe im Büro verwenden oder sich für eine Lichttherapiebrille entscheiden, die ideal ist, um mobil zu bleiben und gleichzeitig von den Wirkungen des Lichts zu profitieren.

Das Wichtigste bei der Lichttherapie ist die Regelmäßigkeit. Wenn Sie sie zu einer täglichen Gewohnheit machen, können Sie die Wirkung maximieren und während der gesamten Wintersaison gute Laune bewahren.

Zu welcher Tageszeit sollte die Lampe am besten verwendet werden?

In den meisten Fällen erfolgt die Anwendung morgens, innerhalb von zwei Stunden nach dem Aufwachen. Die Lichtexposition aktiviert die innere Uhr, fördert die Wachsamkeit und die Energieproduktion. Im Winter ist diese Synchronisation besonders vorteilhaft, da das natürliche Licht schwach oder gar nicht vorhanden ist.

In bestimmten Situationen sind Anpassungen erforderlich:

  • Bei Nachtarbeit, Jetlag oder bestimmten Schlafstörungen kann die Lichttherapie am Ende des Tages durchgeführt werden.
  • Bei bipolaren Störungen findet die Sitzung eher gegen Mittag statt.

Kann man vor einer Lichttherapie-Lampe die Augen schließen?

Nein. Auch wenn Sie nicht direkt in die Lampe schauen müssen, ist es unerlässlich, während der Sitzung die Augen offen zu halten. Die Wirkung des Lichts gelangt über die Netzhaut in den Körper und aktiviert hormonelle Mechanismen, die mit der Stimmung, dem Schlaf und der Energieproduktion zusammenhängen. Lesen, Arbeiten oder Mittagessen sind Aktivitäten, die sich gut mit einer wirksamen Sitzung vereinbaren lassen, vorausgesetzt, Sie halten die Augenlider offen.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren...

Wie platziert man eine Lichttherapie-Lampe?

Für eine optimale Wirkung platzieren Sie Ihre Lichttherapie-Lampe(n) etwa 30 cm von Ihren Augen entfernt, direkt vor Ihrem Gesicht oder leicht seitlich, aber immer in Ihrem Blickfeld. Eine frontale Ausrichtung ist einer seitlichen Platzierung vorzuziehen, da diese die Wirkung verringert. Achten Sie darauf, dass beide Augen gut beleuchtet sind und das Licht Sie erreicht, ohne Sie zu blenden.

Was this tip helpful to you ?

Zögern Sie nicht, es in sozialen Netzwerken zu teilen