Dynamische Phototherapie (PDT): Licht für die Haut
Die dynamische Phototherapie (PDT) ist eine innovative und sanfte Methode, um das Aussehen und die Gesundheit der Haut zu verbessern und bestimmte Hauterkrankungen wie Psoriasis, Akne, Dermatitis oder auch Vitiligo zu reduzieren. Durch den Einsatz von sichtbarem oder infrarotem Licht wirkt die PDT ohne UVB- oder UVA-Strahlen direkt auf die Zellen, regt die Regeneration an, verbessert den allgemeinen Zustand der Haut und senkt das Hautkrebsrisiko. Die heutigen Geräte ermöglichen gezielte LED-Behandlungen zu Hause, mit sichtbaren und allmählichen Ergebnissen.

Die Vorteile der photodynamischen Therapie (PDT) für die Zellregeneration
Ästhetische Behandlung: Viele Menschen nutzen die photodynamische Therapie (PDT), um das Erscheinungsbild der Haut zu verbessern, Hauterkrankungen wie Akne, Schuppenflechte oder Dermatitis zu behandeln und die Regeneration der Hautzellen zu fördern. Rotes Licht regt die Kollagenproduktion an, fördert die Zellregeneration und verbessert das Erscheinungsbild der Haut, indem es Alterserscheinungen wie feine Falten und braune Flecken mildert. Dies ist eine gängige Anwendung für diejenigen, die Gesundheitspflege und ästhetische Ziele miteinander verbinden möchten.
Entzündungshemmung: Einer der bemerkenswertesten Vorteile der Phototherapie ist ihre entzündungshemmende Wirkung. Licht, insbesondere rotes Licht, dringt tief in die Hautschichten ein und hilft, Entzündungen der Haut zu reduzieren. Es kann daher von Vorteil sein, um Rötungen, Reizungen und Schwellungen zu lindern, sei es bei empfindlicher Haut oder bei bestimmten Beschwerden. Diese beruhigende Wirkung macht sie auch zu einer ausgezeichneten Wahl für Haut, die zu Entzündungsreaktionen neigt, und fördert gleichzeitig eine bessere Heilung des Gewebes.
Photodynamische Therapie (PDT): eine Behandlung für empfindliche Haut und chronische Erkrankungen
PDT gegen Akne, blaues/rotes Licht greift Pickel an : Die blaue LED (415-455nm) wirkt auf die Bakterien, die für die Akne verantwortlich sind. In wenigen Sitzungen reduziert sie die entzündlichen Läsionen, verringert die Talgproduktion und klärt die Haut. Das zusätzliche Rotlicht hilft, die Entzündung zu lindern und das Gewebe zu reparieren, indem es die Zellregeneration unterstützt.
Dermatitis, Ekzeme, Psoriasis, Vitiligo wie LED empfindliche Haut lindert: Beschwerden wie Psoriasis, Dermatitis und bestimmte Formen von Ekzemen oder Vitiligo können von rotem und/oder blauem Licht profitieren. Das rote Licht der PDT ist besonders wirksam, um Entzündungen zu lindern, den Juckreiz zu reduzieren, die Hautbarriere zu stärken, die Zellheilung zu fördern und gleichzeitig das Risiko von Hautkrebs zu senken.
In Bezug auf Vitiligo haben neuere Studien die Wirksamkeit von blauen LEDs erforscht. Ein wissenschaftlicher Review aus dem Jahr 2024 und eine Studie aus dem Jahr 2023 haben gezeigt, dass blaues Licht bei 415 nm bei 73 % der Patienten nach 10-wöchiger Behandlung eine teilweise bis vollständige Repigmentierung induzieren kann. Dies macht es zu einer interessanten Alternative zur herkömmlichen Phototherapie bei stabilen und lokalisierten Formen der Vitiligo.
Geräte mit diesem Blaulichtbereich, wie solche mit LEDs bei 415 nm, 455 nm oder 460 nm, sind daher für den experimentellen oder ergänzenden Einsatz bei stabiler Vitiligo indiziert.


Kontinuierliches oder gepulstes LED-Licht: Was soll man wählen?
Je nach Zielsetzung werden zwei Arten von LEDs verwendet:
- Kontinuierliche LED: ideal für tägliche oder regelmäßige Behandlungen (Anti-Aging, Akne, empfindliche Haut),
- Gepulste LED: dynamischer, ermöglicht eine tiefere Wirkung und wird häufig bei dicken Hautpartien oder bei intensiven Behandlungen eingesetzt.
Die Wahl hängt von der Art der Behandlung, dem zu behandelnden Bereich und der Empfindlichkeit der Haut ab.
LED-Phototherapie: Vorsichtsmaßnahmen, die Sie kennen sollten, bevor Sie beginnen
Obwohl man allgemein davon ausgeht, dass LEDs keine UV-Strahlung abgeben, werden einige einfache Vorsichtsmaßnahmen empfohlen:
- Die Haut vor der Behandlung immer reinigen,
- Keine photosensibilisierenden Produkte vorher oder nachher auftragen,
- Die mitgelieferte Augenschutzbrille tragen,
- Den behandelten Bereich nach der Behandlung mit einer neutralen Creme befeuchten.
Wenn Sie Medikamente einnehmen oder eine aktive dermatologische Behandlung durchführen, sollten Sie vor Beginn des Protokolls ärztlichen Rat einholen. Lesen Sie auch unser Dossier über Nebenwirkungen und Kontraindikationen.


FAQ Dynamische Phototherapie (PDT)
Wie viele Sitzungen sind nötig, um Ergebnisse zu sehen?
Das hängt von der Art der Behandlung und dem Zielbereich ab :
- Bei Akne sind die ersten Effekte bereits nach 1 Woche sichtbar und eine deutliche Reduzierung der Pickel nach 4-6 Wochen.
- Bei Psoriasis ist eine Verbesserung bereits nach 2-3 Wochen regelmäßiger Anwendung sichtbar.
- In der Schönheitspflege (Anti-Aging, Straffung) werden Kuren von 4 bis 8 Wochen empfohlen.
Jede Sitzung dauert je nach Gerät zwischen 10 und 15 Minuten.
Ist die Phototherapie für alle Hauttypen geeignet?
Ja, die photodynamische Therapie (PDT) ist für alle Phototypen (helle bis dunkle Haut) geeignet. Sie verursacht keine Reizungen oder Sensibilisierungen durch die Sonne. Bei Hauterkrankungen oder der Einnahme eines photosensibilisierenden Medikaments wird eine Konsultation mit einem Arzt empfohlen.
Kann man sich nach einer PDT-Sitzung der Sonne aussetzen?
Es ist ratsam, die direkte Sonneneinstrahlung für einige Stunden nach der Sitzung zu beschränken. Für einen guten Schutz sollten Sie daran denken, die behandelten Stellen mit Sonnencreme einzucremen, wenn Sie nach draußen gehen.
Hat die Phototherapie Nebenwirkungen?
Unter normalen Anwendungsbedingungen sind Nebenwirkungen sehr selten. Einige Personen können Folgendes verspüren:
- Ein leichtes Wärmegefühl,
- Eine vorübergehende Rötung,
- Oder ein Spannungsgefühl.
Diese Effekte sind in der Regel harmlos und verschwinden schnell wieder. Im Zweifelsfall ist es ratsam, ärztlichen Rat einzuholen.

Externe wissenschaftliche Studien
LED-Lichttherapie - Wundheilung & Zellerneuerung
Im Jahr 2023 zeigte eine europäische Studie eine x2 Beschleunigung der post-chirurgischen Wundheilungszeit mit 630 nm LED und einen Kollagenpeak bei Fibroblasten. afme.org - Photobiomodulation.
LED-Masken & Hauterkrankungen (Akne, Psoriasis, Vitiligo...)
Mehrere klinische Studien zeigen folgende Ergebnisse:
Akne: - 76 % der Läsionen nach 4 Wochen (Dermatologic Surgery, 2010).
Psoriasis: - 50 % der Plaques nach 6 Wochen (Lasers in Medical Science, 2015).
Vitiligo: 75 % Repigmentierung bei 30 Patienten (blaues Licht 415 nm)
pubmed.ncbi.nlm.nih.gov - Studie Vitiligo & blaues LED
Was this tip helpful to you ?
Zögern Sie nicht, es in sozialen Netzwerken zu teilen