Nachtarbeit und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit

Wie Sie vielleicht auch, sind mehr als 20 % der Bevölkerung in Jobs beschäftigt, die Nacht-, Gelegenheits- oder Regelarbeit beinhalten. Diese Art von Zeitplan stört die biologische Uhr tiefgreifend und hat viele gesundheitliche Folgen. Das Verständnis für die Auswirkungen der Nachtarbeit auf den Körper ermöglicht es uns, eine angemessene Reaktion auf die auftretenden Symptome zu geben.

5251 Views

Nachtarbeit

In der Schweiz bedeutet Nachtarbeit eine Beschäftigung zwischen 23 Uhr und 6 Uhr morgens. Ob es gelegentlich oder regelmäßig ist, Nachtarbeit stört systematisch den Schlaf-Wach-Rhythmus und ihre langfristigen Folgen für die Gesundheit sind nicht zu vernachlässigen. Aus diesen Gründen ist die Nachtarbeit gesetzlich streng geregelt und in der Schweiz verboten (Art. 16 des Bundesgesetzes über die Nachtarbeit). Für die Beschäftigung von Mitarbeitern in der Nacht ist daher eine besondere Genehmigung erforderlich (Art. 17 LTr), und die Nächte werden in der Regel in ein Schichtrotationssystem integriert, um sicherzustellen, dass der Mitarbeiter auch von den Tagesschichten profitiert.

Gesundheitliche Risiken

Nach medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnissen können drei Kategorien von gesundheitlichen Auswirkungen der Nachtarbeit unterschieden werden:

  • Nachgewiesene Risiken: Sie betreffen Schlaf- und Stoffwechselstörungen. Der Schlaf von Menschen, die nachts arbeiten, ist schlechter und kürzer, was zu größerer Schläfrigkeit und einem höheren Unfallrisiko führt. Das metabolische Syndrom wird als Folge der Nachtarbeit erkannt und betrifft den abnormen Anstieg von mindestens 3 der folgenden Parameter: Taillenumfang, Blutdruck, Triglyceride, Cholesterin und Blutzucker.
  • Wahrscheinliche Risiken: Sie stehen für eine Schädigung der psychischen Gesundheit, der kognitiven Leistungsfähigkeit, Übergewicht und Gewichtszunahme sowie für Typ-2-Diabetes, koronare Herzkrankheiten und ein wahrscheinliches krebserregendes Risiko, das mit der Anzahl der Berufsjahre zunimmt (Anses, 2016). Häufiger Schlafmangel wird mit einer schlechteren Stimmung und einem weniger effizienten Gedächtnis in Verbindung gebracht, und gestörte biologische Rhythmen beeinflussen die Fett- und Zuckerassimilation.
  • Mögliche Risiken: Untersuchungen haben einen Zusammenhang zwischen Nachtarbeit und Bluthochdruck und Schlaganfall gezeigt. Eine Verallgemeinerung ist derzeit jedoch noch nicht möglich.

Häufige Symptome

Leiden Sie unter einem der folgenden Symptome?

  • Einschlafschwierigkeiten und/oder Schlafstörung
  • Appetitstörung, Magenbeschwerden
  • Schläfrigkeit während des Tages
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Gedächtnisprobleme
  • Niedrige Stimmung, Depression
  • Bluthochdruck, Diabetes

Wenn dies der Fall ist, ist es wichtig, mit dem Betriebsarzt oder Ihrem behandelnden Arzt zu sprechen. Ein rechtzeitiges Eingreifen verbessert oft Ihre Lebensqualität und vermeidet eine zu große Disadaption, die einen Arbeitsplatzwechsel erforderlich machen könnte.

Rehabilitierung der biologischen Uhr

Eine wirksame Reduzierung der mit Nachtarbeit verbundenen Symptome hängt von vielen Faktoren ab. Aber ein gemeinsames Element ist die Störung der biologischen Uhr, und einfache, natürliche Techniken wie die Lichttherapie helfen bereits, Ihre Stimmung und Ihren Schlaf zu verbessern. Um sich auf die 24 Stunden des Tages einzustellen, verlässt sich die Körperuhr hauptsächlich auf die Hell-Dunkel-Informationen, die sie vom Auge erhält. Eine gute Hygiene bei Licht oder Dunkelheit wird Ihre Lebensqualität schnell verbessern. Siehe unser Artikel über natürliche Hilfsmittel, die für die Nachtarbeit empfohlen werden.

Quellenangaben und nützliche Links

  • Arendt, J. (2010). Shift work: Coping with the biological clock. Occupational Medicine, 60, 10-20
  • Bayon, V., Prévot, E., and Léger, D. (2009). Travail posté et cancer. Médecine du Sommeil, 6, 25-30.
  • Gronfier, C. (2005) Les troubles du rythme circadien du sommeil. International Classification of Sleep Disorders (ICSD-2) – Ed. American Academy of Sleep Medicine (AASM).
  • Léger, D. (2009). Travail et Sommeil. Archives des Maladies Professionnelles et de l’Environnement, 70, 243-244.
  • Léger, D., Bayon, V., Metlaine, A., Prévot, E., Didier-Marsac, C., and Choudat, D. (2009). Horloge biologique, sommeil et conséquences médicales du travail posté, Archives des Maladies Professionnelles et de l’Environnement, 70, 246-252.

Was this tip helpful to you ?

Zögern Sie nicht, es in sozialen Netzwerken zu teilen