-
Menu
-
Lichttherapie
-
-
Conseils et guides Luminothérapie
-
Lichttherapie-Brille
-
Lichttherapie Schreibtischlampen
-
Lichtwecker
-
Zubehör und Ersatzteile
-
Gesundheitstipps Lichttherapie
-
Tipps und Tricks
-
-
-
Lichttherapie
-
-
Phototherapie
-
-
LED-Masken
-
LED-Panels
-
LED-Gürtel und -Decken
-
LED-Kappen und kleine Geräte
-
Berufliche Geräte
-
Zubehör und Ersatzteile
-
Gesundheitstipps Phototherapie
-
Tipps und Tricks
-
-
-
Phototherapie
-
-
Blaues Licht
-
-
Brille Tagesgebrauch
-
Brille Tag- und Abendgebrauch
-
Brille Abend- und Nachtgebrauch
-
Zubehör und Ersatzteile
-
Tipps und Tricks
-
-
-
Blaues Licht
-
-
Akupressur
-
-
Akpressurmatte
-
Akupressurkissen
-
Akupressurgürtel und -Beine
-
Zubehör und Ersatzteile
-
Gesundheitstipps Akupressur
-
Tipps und Tricks
-
-
-
Akupressur
-
-
Entspannung
-
-
BOA-Entspannungskopfhörer
-
BOA-Programme
-
Gesundheitstipps Entspannung
-
Tipps und Tricks
-
-
-
Entspannung
-
-
Dekompression
-
-
Dekompression
-
Gesundheitstipps Dekompression
-
-
-
Dekompression
-
-
Entdecken
-
-
GeschenkgutscheinCadeaux
-
Wellness
-
Bestsellers
-
Nahrungsergänzungsmitteln BN Nutrition
-
-
-
Lumie box
-
-
-
Reveil
-
Entdecken
-
-
Medi-Lum
-
-
Kennen Sie Medi-Lum
-
Unsere Ausbildungen
-
Unser Geschäft in Neuenburg
-
Medi-Lum
-
-
Fachleute
-
-
Wiederverkäufer
-
Firmen und Institutionen
-
Gesundheitsfachleute
-
Fachleute
-
- Verkaufsstellen
- Unsere Kataloge
-
Gesundheitstipps
-
-
Schlaf
-
Stress
-
Schmerzen
-
Akupressur
-
Lichttherapie
-
Phototherapie
-
Familie
-
Arbeit
-
Sport
-
Stimmung
-
Gesundheitstipps
-
Lichttherapie-Lampe: Wie platziere ich sie richtig?
Sie besitzen eine Lichttherapie-Lampe und fragen sich, wie Sie sie konkret nutzen können? Diese Frage ist durchaus berechtigt. Da wir daran gewöhnt sind, Licht als Beleuchtung von der Decke zu betrachten, ist es nur natürlich, sich zu fragen, wie Licht funktionieren kann, wenn es in einer therapeutischen Form eingesetzt wird. Medi-Lum führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess.

Der Erfolg der Lichttherapie
Die Lichttherapie ist eine zugängliche, nicht-invasive Behandlungsmethode, die Ihre Gesundheit und Lebensqualität erheblich verbessern kann, indem sie u. a. die Symptome einer saisonalen Depression reduziert, die Konzentration und Energie steigert und zu einer besseren Stress- und Angstbewältigung beiträgt.
Die Lichtstärke (Lux), die Dauer und der Zeitpunkt der Anwendung einer Lichttherapie-Lampe sind wichtige Kriterien für eine wirksame Sitzung. Die richtige Platzierung der Lampe ist jedoch ebenso entscheidend, um die positiven Auswirkungen des Lichts auf Ihren Körper zu maximieren und ein angenehmes Erlebnis zu gewährleisten.
Wenn Sie unsere Tipps zur Anwendung befolgen, können Sie das Beste aus Ihrer Lichttherapie-Lampe herausholen und die Vorteile des Lichts genießen.
In welcher Höhe sollte die Lichttherapie-Lampe positioniert werden?
Um alle Vorteile einer Lichttherapie-Sitzung zu nutzen, ist die Positionierung der Lampe sehr wichtig. So empfiehlt es sich, die Lichttherapie-Lampe auf Augenhöhe zu platzieren, damit das Licht beide Netzhäute gleichzeitig erreichen kann. Kleinere Lampen sind oft geneigt, damit das Licht in Richtung der Augen steigt, aber es kann notwendig sein, Ihre Lampe zu erhöhen, indem Sie sie z. B. auf einen Bücherstapel stellen.


Wie richte ich die Lichttherapie-Lampe aus?
Die Lichttherapie-Lampe sollte vor Ihren Augen oder leicht schräg stehen. Diese Positionierung fördert eine gleichmäßige Lichteinwirkung auf den Augenhintergrund beider Augen und beugt dem Unbehagen vor, das auftreten kann, wenn die Lampe zu sehr im Profil steht. In diesem Fall würde eine Netzhaut mehr Licht als die andere erhalten und die Wirksamkeit der Lichttherapie könnte beeinträchtigt werden. Die Bestrahlung beider Augen stimuliert das Gehirn angemessen und trägt so effektiv dazu bei, Ihren Schlafzyklus und Ihre Stimmung zu regulieren.
Sollte man das Licht direkt anstarren?
Bei der Lichttherapie muss man nicht direkt in die Lichtquelle blicken, um von ihrer Wirkung zu profitieren, aber es ist wichtig, dass das Licht bis auf den Grund der Netzhaut gelangt. Seine Wirksamkeit wird durch ein sogenanntes „nicht-visuelles“ System gewährleistet, das aus Photorezeptoren besteht, die Melanopsin-Ganglienzellen genannt werden, weshalb die Lichttherapie auch für blinde oder sehbehinderte Menschen geeignet sein kann. Für eine optimale Sitzung sollte die Lampe daher vor Ihnen positioniert werden, sodass sie in beide Netzhäute eindringt.


In welchem Abstand sollte die Lichttherapie-Lampe aufgestellt werden?
Der Abstand zwischen der Lampe und den Augen variiert je nach verwendetem Modell. Einige Lichttherapie-Lampen bieten eine Beleuchtungsstärke von 10 000 Lux bei 30 cm, was es erforderlich macht, sie relativ nah am Gesicht zu positionieren. Andere, leistungsstärkere Lampen liefern eine Lichtintensität von 10 000 Lux bei 40 oder 70 cm, was einen größeren Abstand zwischen dem Nutzer und der Lampe ermöglicht. Die Therapie sollte jedoch weiterhin bequem sein, damit Sie jeden Morgen gerne davor sitzen. Bei plus/minus 10 cm vom theoretischen Abstand bleibt Ihre Sitzung effektiv. Sie können sich auch einfach angewöhnen, Ihr Gerät in einem Abstand von einem Unterarm zwischen Ihnen und dem Gerät zu positionieren.
Wie oft und wie lange sollten die einzelnen Sitzungen belichtet werden?
Um die wohltuende Wirkung der Lichttherapie voll zu spüren, sollten Sie regelmäßig Sitzungen durchführen. Bei einem depressiven Syndrom zum Beispiel werden mindestens 4 bis 5 Sitzungen pro Woche empfohlen. Eine tägliche Lichttherapie von 20 bis 30 Minuten jeden Morgen über einen Zeitraum von mindestens drei Wochen ist in der Regel optimal.
Wussten Sie schon? Eine Lichttherapie-Lampe kann auch über Ihre morgendliche Sitzung hinaus tagsüber als Zusatzlampe in Ihrem Wohnraum oder an Ihrem Arbeitsplatz verwendet werden. Wenn Sie eine Lichttherapie-Lampe im Alltag als Schreibtisch- oder Wohnzimmerlampe verwenden, verbessert sich die Qualität des Lichts, in dem Sie lesen oder arbeiten, und das hat positive Auswirkungen auf Ihre Gesundheit! Achten Sie jedoch darauf, sie am Ende des Tages auszuschalten, damit Ihr Einschlafen nicht gestört wird.
Lichttherapie-Lampen gibt es in verschiedenen Formaten, z. B. als Paneele, Stehleuchten oder Tischlampen, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden und sich harmonisch in verschiedene Umgebungen einzufügen.

Our products related to this advice


Diese Tipps werden Ihnen auch gefallen


-
KindheitUnsere Tipps für den Schlaf der Kinder2024-08-299380 AufrufeWir sind fast alle irgendwann einmal Eltern, Nachbarn, Geschwister eines Kindes, das nicht gut schläft... Die Folgen...Mehr lesen
-
EnfanceUnsere 3 kindgerechten natürlichen Hilfsmittel gegen jahreszeitlich bedingte MüdigkeitVeröffentlicht in: Ihre Gesundheit, Kindheit.Unsere natürlichen Mittel an Kinder angepasst, Blog, Enfance2024-08-296701 AufrufeHerbst ist eine Jahreszeit voller Veränderungen für Kinder. Natürliche Hilfsmittel wie die Lichttherapie tragen...Mehr lesen
-
EnfanceHyperaktivität und Schlaf, die Erfahrung einer MutterVeröffentlicht in: Ihre Gesundheit, Kindheit.Unsere natürlichen Mittel an Kinder angepasst, Blog, Enfance2024-08-296281 AufrufeWie können Sie Ihrem Kind, das an Hyperaktivität und Schlafstörungen leidet, helfen, den Weg zurück zu ruhigen...Mehr lesen
-
SchlafenVier einfache und effektive Methoden gegen Müdigkeit2024-08-299524 AufrufeWenn Müdigkeit einsetzt, kämpft unser gesamter Körper darum, uns wach zu bleiben. Zu regelmäßig, Müdigkeit belastet...Mehr lesen
-
SchlafenSollen wir einen Mittagsschlaf machen?2024-08-2914774 AufrufeWährend 33 % der Franzosen weniger als 6 Stunden pro Nacht schlafen und 88 % der Jugendlichen im Alter von 15 bis 24...Mehr lesen